Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Nordheide e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Veranstaltungen

Sanitätsausbildung B (Nr.: 2025-0014)

mit Blended Learning Inhalten über ILIAS
Status
Warteliste verfügbar
Zielgruppe

Rettungsschwimmer; Wachgänger im Wasserrettungsdienst; Einsatzkräfte im Sanitätsdienst der DLRG

Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.10.2025)
  • Mindestalter 16 Jahre zum Meldeschluss
  • Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Sanitätsfortbildung (341), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sanitätsausbildung B
Inhalt
  • Auffinden eines Notfallpatienten I und II, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Störungen der Atmung, Atemnot, Physiologie der Atmung, Aufbau der Atmungsorgane, Asthma, Reizgasvergiftung, Lungenödem, Pneumothorax, Atemstillstand
  • Sekret absaugen, Atemwegssicherung durch Tuben, Guedeltubus, Wendltubus, Anwendung des Larynxtubus, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
  • Medikamente, Beschaffung von Arzneimittel, Injektion und Infusion, Vorbereitung einer Infusion, Vorbereitung einer Injektion
  • Allgemeine Übersicht der Tauchunfälle, Barotraumen, Gasvergiftungen beim Tauchen, Tauchunfälle, Dekompressionskrankheit (DCS), Lungen- überdruckunfall (AGE)
  • Vergiftungen (Allg.), Alkohol-, Schlaf- und Beruhigungsmittelvergiftung, Vergiftungen durch Drogen, Heroin, Weckamine, Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen, Vergiftungen mit Kontaktgiften, Kontakt mit Phosphor, Vergiftungen durch Injektionen und Tierbisse
  • Schock (Allgemein), Volumenmangelschock, Kardiogener Schock, Neurogener Schock, Vasovagale Synkope, Anaphylaktischer Schock
  • Schaufeltrage, Möglichkeiten zum Einsatz der Schaufeltrage, Vakuummatratze, Einsatz der Vakuummatratze, CombiCarrier, Besonderheiten des CombiCarrier, Spineboard, Praktisches Vorgehen an Land
  • Anatomie des Schädels, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Schädel-HirnTrauma, Helmabnahme, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Beckenbruchstabilisierungsgurt (T-POD), Polytrauma
  • Hygiene, Hygiene im Einsatz, Desinfektionsplan, Anwendungshinweise für die Desinfektion, Herstellung einer Desinfektionslösung, Abfallbeseitigung
  • Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen, Der DLRG-Sanitäter bei Groß- einsätzen, Registrierung von Patienten
Ziele

MItwirkung im Einsatzbereich der DLRG, insbesondere im Sanitätsdienst.

Veranstalter
Bezirk Nordheide
Verwalter
Lehrgangsleitung (Kontakt)
Leitung
Werner Weber
Referent(en)
Kerstin Heitmann
Veranstaltungsort
DLRG Schulungszentrum Buchholz/NH, Holzweg 12, 21244 Buchholz/NH
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
2 Termine insgesamt
02.09.25 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - online
03.10. 09:00 Uhr bis 05.10.25 18:00 Uhr - DLRG Schulungszentrum Buchholz/NH

Adresse(n):
online: 00000 ohne, ohne
DLRG Schulungszentrum Buchholz/NH: 21244 Buchholz/NH, Holzweg 12
Meldeschluss
04.08.2025 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 18
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • -25,00 € für Zuschuss für Teilnehmer des Bezirks Nordheide e.V.
  • 20,00 € für Übernachtungspauschale (pro Nacht 10€ Verpflegung)
  • 50,00 € für Teilnahmegebühr
Mitzubringen sind

Einsatzkleidung, Schreibunterlagen

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Achtung:

Diesem Lehrgang geht eine Onlineselbsterarbeitungsphase über die Plattform ILIAS voraus. Der zeitliche Rahmen beträgt dabei 8 LE. Genauere Informationen und die Zugangsdaten gibt es nach Meldeschluss, sodass genügend Zeit zur Bearbeitung vor dem Lehrgang vorhanden ist.

Eine vorherige Anmeldung kann über die Adresse www.lernen.dlrg.net mit den vorhandenen ISC Anmeldedaten bereits erfolgen.

Die Inhalte sind bis zum Präsenztermin verbindlich durchzuarbeiten. Ist das e-learning nicht erfolgreich abgeschlossen, ist eine Teilnahme am Präsenztermin ansonsten nicht möglich.

Die Online-Phase findet im September statt. Wir werden am 2.9.25 von 19:00 Uhr bis 20:00Uhr eine Videokonferenz haben, um in den Online-Teil einzuführen. Ihr habt dann ca. 4 Wochen Zeit, um Euch durch den Online-Teil durchzuarbeiten.

Im Präsenz-Teil in Buchholz werden dann überwiegend die praktischen Teile geübt.

Anmeldeverfahren

Alle Anmeldungen werden zunächst auf die Warteliste gehen. Zum Meldeschluss hin werden die aktiven Plätze verteilt werden. Das dient dazu, allen Ortsgruppen den Zugang zur Ausbildung zu ermöglichen. Sollten mehr Warteplätze als Teilnehmerplätze belegt werden, werden einige nicht teilnehmen können.

 

Prüfungen:

  • gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen
  • Inhalte des Sanitätslehrgangs B

 

Rücktrittsbedingungen:                                                                                                                                                                                                                                                                             Eine Abmeldung kann bis zu vierzehn Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen.                                                                                                                                                                               Anschließend ist eine kostenfreie Abmeldung nicht mehr möglich.                                                                                                                                                                                                             Bei fristgerechter Abmeldung werden die gezahlten TN-Gebühren (soweit nicht schon TN-Gebühren an Dritte abgeführt wurden oder Materialien beschafft wurden) erstattet. Bei verspäteter Abmeldung ist die doppelte Lehrgangsgebühr als Stornogebühr fällig.

Reisekosten:                                                                                                                                                                                                                                                                                            Alle anfallenden Reisekosten (inkl. Fahrt- und Übernachtungskosten) sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Datenspeicherung:                                                                                                                                                                                                                                                                            Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Abwicklung der Veranstaltung sowie der Zusendung späterer Informationen einverstanden.

Bild-, Film- und Tonaufnahmen:                                                                                                                                                                                                                                                              Wir weisen darauf hin, dass Aufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, zur internen und externen Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter (z. B. Homepage, Lehrgangsankündigungen, Pressebericht u.ä.) verwendet werden können. Der Teilnehmer ist mit der Veröffentlichung einverstanden, wenn er nicht bis zum Veranstaltungsbeginn schriftlich widersprochen hat. Bild-, Film-, und Tonaufnahmen durch Dritte, die nicht rein privaten Zwecken dienen, bedürfen der Zustimmung durch die Veranstalter. 

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.